Buchungssatz-Erstellung

Über die Buchungssatz-Erstellung

Lernen Sie die praktische Anwendung der doppelten Buchführung. In diesem interaktiven Tool können Sie Buchungssätze erstellen und die Auswirkungen auf Bilanz und GuV in Echtzeit sehen.

Erstellen Sie Buchungssätze per Drag & Drop und verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konten. Das Tool bietet einen umfassenden Kontenrahmen und zeigt Ihnen die Auswirkungen Ihrer Buchungen auf die Bilanz und GuV.

Buchungsregel:

Jeder Buchungssatz lautet immer "SOLL-Konto an HABEN-Konto". Aktivkonten nehmen im Soll zu und im Haben ab, während Passivkonten im Haben zunehmen und im Soll abnehmen. Erträge werden im Haben gebucht und Aufwendungen im Soll.

Buchungssatz-Erstellung

Erstelle Buchungssätze und sieh dir die Auswirkungen auf Bilanz und GuV an.

Kontenrahmen
Ziehe Konten in die Soll- oder Haben-Felder
Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
Geschäfts- oder Firmenwert
Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
Anteile an verbundenen Unternehmen
Ausleihungen an verbundene Unternehmen
Beteiligungen
Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis
Wertpapiere des Anlagevermögens
Sonstige Ausleihungen
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen
Fertige Erzeugnisse und Waren
Geleistete Anzahlungen auf Vorräte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Forderungen gegen Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis
Sonstige Vermögensgegenstände
Anteile an verbundenen Unternehmen (Umlaufvermögen)
Sonstige Wertpapiere
Kassenbestand
Bundesbankguthaben
Guthaben bei Kreditinstituten
Schecks
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gesetzliche Rücklage
Rücklage für Anteile an herrschendem/mehrheitlich beteiligtem Unternehmen
Satzungsmäßige Rücklagen
Andere Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Anleihen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten aus Wechseln
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis
Sonstige Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Passive latente Steuern
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsaufwand
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Erträge aus Beteiligungen
Zinserträge
Buchungssatz erstellen
Wähle Soll- und Haben-Konto und gib den Betrag ein
Konto hierher ziehen
Konto hierher ziehen
Erstellte Buchungssätze
Noch keine Buchungssätze erstellt
Bilanz
Bilanzsumme: 0.00

Aktiva

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte0.00
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte0.00
Geschäfts- oder Firmenwert0.00
Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände0.00
II. Sachanlagen
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten0.00
Technische Anlagen und Maschinen0.00
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung0.00
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau0.00
III. Finanzanlagen
Anteile an verbundenen Unternehmen0.00
Ausleihungen an verbundene Unternehmen0.00
Beteiligungen0.00
Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis0.00
Wertpapiere des Anlagevermögens0.00
Sonstige Ausleihungen0.00

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe0.00
Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen0.00
Fertige Erzeugnisse und Waren0.00
Geleistete Anzahlungen auf Vorräte0.00
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen0.00
Forderungen gegen verbundene Unternehmen0.00
Forderungen gegen Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis0.00
Sonstige Vermögensgegenstände0.00
III. Wertpapiere
Anteile an verbundenen Unternehmen (Umlaufvermögen)0.00
Sonstige Wertpapiere0.00
IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten & Schecks
Kassenbestand0.00
Bundesbankguthaben0.00
Guthaben bei Kreditinstituten0.00
Schecks0.00

C. Rechnungsabgrenzungsposten

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten0.00

D. Aktive latente Steuern

Aktive latente Steuern0.00

E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung0.00
Bilanzsumme (Vermögen)0.00

Passiva

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital
Gezeichnetes Kapital0.00
II. Kapitalrücklage
Kapitalrücklage0.00
III. Gewinnrücklagen
Gesetzliche Rücklage0.00
Rücklage für Anteile an herrschendem/mehrheitlich beteiligtem Unternehmen0.00
Satzungsmäßige Rücklagen0.00
Andere Gewinnrücklagen0.00
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Gewinnvortrag/Verlustvortrag0.00
V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Jahresüberschuss0.00

B. Rückstellungen

I. Rückstellungen für Pensionen
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen0.00
II. Steuerrückstellungen
Steuerrückstellungen0.00
III. Sonstige Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen0.00

C. Verbindlichkeiten

Anleihen0.00
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten0.00
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen0.00
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen0.00
Verbindlichkeiten aus Wechseln0.00
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen0.00
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis0.00
Sonstige Verbindlichkeiten0.00

D. Rechnungsabgrenzungsposten

Passive Rechnungsabgrenzungsposten0.00

E. Passive latente Steuern

Passive latente Steuern0.00
Bilanzsumme (Kapital)0.00
✓ Bilanzgleichung erfüllt: Aktiva = Passiva

Hinweis zur Bilanzierung des GuV-Ergebnisses

Das Ergebnis der GuV wird automatisch in die Bilanz übernommen:

  • Ein Gewinn wird als Jahresüberschuss im Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen.
  • Ein Verlust wird als Jahresfehlbetrag im Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen.
Dadurch ist die Bilanz immer ausgeglichen (Aktiva = Passiva).

Gewinn- und Verlustrechnung (HGB-Schema)
Gesamtleistung und Aufwendungen nach § 275 HGB
1. Umsatzerlöse0.00
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands0.00
3. Andere aktivierte Eigenleistungen0.00
4. Sonstige betriebliche Erträge0.00
5. Materialaufwand0.00
6. Personalaufwand0.00
7. Abschreibungen0.00
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen0.00
9. Erträge aus Beteiligungen0.00
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge0.00
13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen0.00
14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag0.00
15. Ergebnis nach Steuern0.00 (Überschuss)
17. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag0.00 (Überschuss)