Über die Buchungssatz-Erstellung
Lernen Sie die praktische Anwendung der doppelten Buchführung. In diesem interaktiven Tool können Sie Buchungssätze erstellen und die Auswirkungen auf Bilanz und GuV in Echtzeit sehen.
Erstellen Sie Buchungssätze per Drag & Drop und verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konten. Das Tool bietet einen umfassenden Kontenrahmen und zeigt Ihnen die Auswirkungen Ihrer Buchungen auf die Bilanz und GuV.
Buchungsregel:
Jeder Buchungssatz lautet immer "SOLL-Konto an HABEN-Konto". Aktivkonten nehmen im Soll zu und im Haben ab, während Passivkonten im Haben zunehmen und im Soll abnehmen. Erträge werden im Haben gebucht und Aufwendungen im Soll.
Buchungssatz-Erstellung
Erstelle Buchungssätze und sieh dir die Auswirkungen auf Bilanz und GuV an.
Aktiva
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten & Schecks
C. Rechnungsabgrenzungsposten
D. Aktive latente Steuern
E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Passiva
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital
II. Kapitalrücklage
III. Gewinnrücklagen
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
B. Rückstellungen
I. Rückstellungen für Pensionen
II. Steuerrückstellungen
III. Sonstige Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
D. Rechnungsabgrenzungsposten
E. Passive latente Steuern
Hinweis zur Bilanzierung des GuV-Ergebnisses
Das Ergebnis der GuV wird automatisch in die Bilanz übernommen:
- Ein Gewinn wird als Jahresüberschuss im Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen.
- Ein Verlust wird als Jahresfehlbetrag im Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen.